Erfolgreiche Erzähl-Theater-Premiere:
„Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ auf Tour
„Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ Die Theater-Strickerei geht mit dem Kinderbuch-Klassiker auf Tournee in Oberbayern
Eine Mischung aus Lesung und szenischen Darstellungen hat sich die Theater-Strickerei für ihre Tournee zum Jahresende ausgesucht. „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ heißt das Kinderbuch, das Autor Hannes Hüttner bereits 1969 als Hommage an die Feuerwehr veröffentlichte und immer noch in allen Kindergärten eines der Lieblingswerke ist.
Dieses Buch bildet die Vorlage für das Stück, dass das Team der Theater-Strickerei vor Weihnachten in einigen Kindergärten der Region zeigt. Premiere war am 27.10. im AWO-Kinderhaus in Schleching. „Wir hatten gemeinsam mit euch einen tollen Vormittag“ bedankte sich Maxi Mayer vom Kinderhaus bei den Schauspielerinnen Doris Biller und Heidi Aghiera, die bei dem Stück in verschiedenen Rollen schlüpfen.
Den Hintergrund bildet dabei ein großer Bilderrahmen, mit dem die Original-Illustrationen aus dem Kinderbuch gezeigt werden. Die Verlagsgruppe Beltz hatte dem Verein Theater-Strickerei die Fotorechte kostenlos gewährt. Dazu gab es einen Produktionskostenförderung durch den Förderfond „Neustartkultur“, den die Bundesregierung eingerichtet hatte. Die Theater-Strickerei wird damit seit Beginn der Corona-Pandemie von der Beauftragten der Bundesregierung unterstützt.
Für die Vorstellungen hatten sich nach Aufrufen in den lokalen Medien etwa 45 Kindertagesstätten und Büchereien beworben. „Leider konnten wir nur einen kleinen Teil aller Bewerber annehmen, zumal sowohl die geförderten Produktionskosten, als auch der Zeitraum bis zum Jahresende durch die Förderung gedeckelt sind“ erzählt Stephan Mikat, der bei der Theater-Strickerei im Vorstand für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. „Aber wir sind sicher, dass wir den Kindergärten auch für 2023 ein finanzierbares Angebot machen können“ spielt Mikat auf die geplante Tour zu Beginn des neuen Jahres an.
Foto Theater-Strickerei: Ein absoluter Hit in den Kindergärten ist der Kinderbuch-Klassiker „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“, den Auto Hannes Hüttner bereits 1969 im Beltz-Verlag veröffentlichte. Die Geschichten rund um die Feuerwehr werden den Kindern mit einem großen Bilderrahmen und gespielten Szenen erklärt. Im Bild die beiden Schauspielerinnen der Theater-Strickerei, Vereinsvorsitzende Doris Biller (mit Telefon) und Heidi Aghierha in der Feuerwehr-Uniform.

Kultur verschenken- Kultur unterstützen!
Ein Gutschein für die Theater Strickerei:



Corona und Umzug: Theaterstrickerei Grabenstätt blickt in ungewisse Zukunft
Es waren mitreißende Abende beim Kultursommer der Theater-Strickerei in Grabenstätt wie dieser mit der Austropop-Band AustriX, die die Menschen in Corona-Zeiten auf andere Gedanken brachten.
Text und Bild von Markus Müller
Das Team der TheaterStrickerei aus Grabenstätt hofft auf eine Fortführung der bisherigen Erfolgsgeschichte, auch wenn noch nicht klar ist, wie es angesichts der Pandemie und den Umzugsplänen weitergehen soll.
Grabenstätt – Mit viel ehrenamtlichem Engagement, positiven Gedanken und abwechslungsreichen Kulturveranstaltungen ist die Theater-Strickerei Grabenstätt erfolgreich durch das schwierige Corona-Jahr 2021 gekommen. Ihr Kultursommer am Chiemsee-Ostufer hat Gäste aus nah und fern angezogen und bei den Künstlern und Besuchern für Begeisterung gesorgt.
„Die kulturelle Lesung „Karl Valentin“ mit Madeleine Milojcic und dem Musikanten-Duo Landinger war im Oktober wohl unsere letzte Veranstaltung in unserer beliebten Location an der Chieminger Straße in Grabenstätt“, bedauert Doris Biller, Erste Vorsitzende des Theater-Strickerei-Vereins.
Es braucht noch viel Kraft und Mut
Ein wenig Wehmut sei damals zu spüren gewesen, „aber auch Dankbarkeit für die über das ganze Jahr erfahrene Solidarität und Wertschätzung von vielen Seiten“. Als man vor rund fünf Jahren die Kleinkunstbühne Theater-Strickerei Grabenstätt aus der Traufe gehoben habe, habe niemand erahnen können, dass sich diese in kürzester Zeit zu solch einer Erfolgsgeschichte entwickeln würde. „Wir werden auf alle Fälle mit Kraft und Mut die Zukunft weiter gestalten, auch wenn wir derzeit noch nicht genau wissen, wo wir nächstes Jahr beheimatet sein werden“, verspricht Biller.
Ambitioniertes Jugendtheater
Die alten Strickerei-Gebäude werden 2022 voraussichtlich abgerissen, um Platz für einen Supermarkt zu schaffen. Eigentlich war das Theater-Team schon Anfang dieses Jahres ausgezogen, doch dann gab der neue Eigentümer doch noch grünes Licht für den Kultursommer am alten Standort der Theater-Strickerei und die alten Räumlichkeiten wurden wieder provisorisch bezogen. Als auch die Gemeinde nach Vorlage eines Hygienekonzepts ihr „Ok“ gab, stand den Kulturveranstaltungen nichts mehr im Wege.
Sicher ist: Musikveranstaltungen mit Livebands diverser Musikgenres werden auch in Zukunft das Steckenpferd des verjüngten Theater-Strickerei-Teams um Licht- und Tontechniker Hansi Biller sein. Aber nicht nur im Bereich Organisation gibt es engagierten Nachwuchs, auch verfügt man mit der Jungen Chiemseer Bühne über ein sehr talentiertes und ambitioniertes Jugendtheater, das heuer das Kinderstück „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ komplett in Eigenregie auf die Beine gestellt hat. „Wir durften viele positive Effekte in dieser schwierigen Zeit erleben“, resümiert Doris Biller und fügt an: „Die Pandemie betrifft und verbindet uns alle, der zwischenmenschliche Zusammenhalt hat sich gestärkt und neue Strukturen haben sich gebildet, so können wir mit Stolz auf ein tolles Nachwuchsteam blicken“.
Kulturministerin Claudia Roth will Etats schützen
Ganz im Winterschlaf befindet sich die Theater-Strickerei derzeit aber nicht, denn seit September wird an der neuen Produktion „Die Wurznoim“ geprobt. Dieses musikalische Theaterstück unter der Regie von Bettina Nistler soll in Kooperation mit der Kesslfligga Band auf die Bühne gebracht werden. Geprobt wird derzeit noch in der alten Theater-Strickerei.
Hoffnung macht den Theatern in Bayern einstweilen die neue Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). Während eines ihrer ersten Veranstaltungsbesuche zum Amtsantritt sagte sie, Theater sei ein „Grundnahrungsmittel, keinesfalls Luxus“, und betonte, sie werde die Kulturetats schützen.
Archiv- das war der Kultursommer am Chiemsee-Ostufer:

Samstag, 9. Oktober 2021 um 19 Uhr
Karl Valentin
Madeleine Milojcic liest Texte vor – Maria und Franz Landinger spielen ihre Musik dazu.
„Es dreht sich um Karl Valentin“
Eintritt 18 €

Samstag 24. Juli 2021 um 14:00 Uhr
Kasperltheater – Open Air auf dem Gelände der Theater-Strickerei
Chiemsee-Kasperl
In diesem Jahr spielt das Chiemsee-Kasperltheater Open Air! Der Kasperl kommt mit seinem eigenen Bühnenanhänger, spielt Open Air und hat auch noch einige Überraschungen dabei. Die Vorstellung dauert ca. 45 Minuten. Bitte zieht euch wettergerecht an (Regenkleidung/Sonnenschutz). Der Kasperl spricht wieder bairisch. Die Geschichten, die der frühere Radiomoderator Stephan Mikat alle selbst geschrieben hat, sind völlig gewaltfrei und für Kinder ab 3 Jahren gedacht

Samstag 24. Juli 2021 um 19 Uhr Open Air auf dem Gelände der Theater-Strickerei
Die Isarschiffer
Es gibt nur wenig Worte, die einem Bayern mehr bedeuten, als die drei kleinen Großbuchstaben in ÖHA. Verbirgt sich dahinter doch ein wahrer Kosmos von Bedeutungen. Gleich einem Multi-Werkzeug ist der alpenländische Mensch damit ausgerüstet für nahezu jeden Aggregatszustand seiner Gefühle. Von „kalt erwischt“ bis „herzigst vereinnahmt“, über „gradraus Wurscht“ zu „von höchstem Interesse“, liegt es allein in der Betonung, die jeweilige Bedeutung herauszulesen, wenn ein Gegenüber diese Allzweck-Waffe zückt. Mit ihrem zweiten Programm bescheren die Isarschiffer eine gewohnt heiter beschwingte Fahrt voll der verschiedensten Öha-Momente.
Eintritt: 14 €

Freitag,, 23. Juli 2021 um 19 Uhr Open Air auf dem Gelände der Theater-Strickerei
De Stianghausratschn:
Bayerisches Musik-Kabarett „grodraus“
„De Stianghausratschn“ singt im bayerischen Dialekt über Geschichten aus dem Leben. Sie singt und ratscht über die Vergesslichkeit beim Einkaufen, über den unglaublichen Inhalt ihrer großen, roten Damenhandtasche, über den Mann der am liebsten und ausdauernd auf seinem Kanapee liegt, über die Tochter die, seit sie eine eigene Wohnung hat, sogar aufräumt und putzt.
Eintritt 18 €

Wir sind 2021 vielleicht heimatlos, aber nicht ohne Ideen:
Theater – Kabarett – Musik in Grabenstätt 2021

Wir gehen auf Sommertour.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sind wir mit unserer mobilen Showbühne an wechselnden Veranstaltungsorten unterwegs.

Weitere Informationen folgen demnächst.

Freitag, 8. Oktober 2021
fällt leider aus!
Franz Machatschek

Kupfadache
– Herzblutsound aus dem Chiemgau
Freitag, 17. September 2021 um 19.30 Uhr Open Air
Drei Frauen und zwei Männer, an Kontrabass, Gitarren, Klavier und Flügelhorn. Kraftvolle Stimmen erzählen Geschichten aus dem Leben. Baierische Texte mit Tiefgang getragen von eigenwilligen aber eingängigen Melodien.
Nach einem Wechsel in der Besetzung ist Kupfadache gerade auf einer spannenden musikalischen Reise mit vielen neuen Songs und „Klassikern“ in neuem G`wand.
Eintritt: 21 €

Freitag, 6. Aug. 2021
um 19.30 Uhr in der Strickerei
Rabula Tasa
Superfuzz-BigMuff-Tacheles statt Tralala – das ist die Sprache, die Rabula Tasa seit über 20 Jahren sprechen. Unangepasst, roh, zart, weich, hart, leise aber meist laut und egal wie, jedoch immer leidenschaftlich, rocken die Altgrunger des Chiemgau jede Bühne. Unaffektiert und mit einer neuen CD im Gepäck entern sie die Bühne am Chiemsee Ostufer in Grabenstätt und huldigen mit ihrem vielseitigen Unplugged – Programm aus eigenen Nummern und Cover Songs dem König der Musik – dem Rock `n Roll.
Der Eintritt kostet 14 €

Freitag, 24. September 2021 um 19.30 Uhr
Das einzige neopathische Orchester
Das einzige neopathetische Orchester hat sich zur Aufgabe gesetzt, Songs und Lieder der Vorkriegszeit zu neuem Leben zu erwecken.
Es präsentiert und zelebriert 100 Jahre alte Lieder von K. Weill, F. Holländer, B. Brecht …
- alte Songs mit neuem Pathos
- alter Glanz mit neuem Dreck
- alte Lieder mit neuem Ausdruck
- alte Härte mit neuem Schnulz
- no future aus Wilhelms Zeiten
- vintage treasures mit Hingabe
- Schnee von gestern …
Songs von der Liebe, von Löwen, aus Surabaya und Bilbao, von Kleptomaninen, Haifischen, von roten Rosen und blauen Engeln
Eintritt 12 €

Samstag, 7. Aug. 2021
um 19.30 Uhr in der Strickerei
Fingerstyle on Steelstring
Micha Kern
Micha Kern spielt! Die Gitarre singt! Das Publikum genießt!
Wer denkt, hier fehlt was, der wurde noch nie von Fingerstyle-Picking in den Bann gezogen.
Das Abendprogramm führt – mit Eigenkompositionen und einigen Cover-Songs aus unterschiedlichen Genres – abwechslungsreich und kurzweilig in verschiedensten Stimmungen durch den Abend.
Der Eintritt kostet 14 €

Samstag, 14.08.2021 19.30 Uhr
Tom-Petty-Tribute
Gainesville
Gainesville ist die Geburtsstadt von Tom Petty und nach dieser ist die einzige Tom Petty-Tribute-Band Deutschlands bennt. Gainsville spielt natürlich die Hits, die jeder kennt. Darüber hinaus auch Rares sowie Songs, die die Entwicklung Tom Pettys prägten – Rock’n’Roll von Chuck Berry, Eddie Cochran und Buddy Holly sowie immer mal wieder die eine oder andere Überraschung.
Eintritt: 14 €

Samstag, 21.08.2021 19.30 Uhr
Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Hopfberg Trio
Das Hopfberg Trio hat die Coronazeit gut genutzt für eine neue CD
„Irgendwann geht‘s dann los“. Diese Scheibe ist das erste gemeinsame Pordukt der drei Singbegeisterten. Sie sind bekannt für gute Unterhaltung mit eingängigen Liedern, die lustig sind, manchmal auch besinnlich und oft überraschend anders.
Eintritt: 12 €

Samstag 28. August 2021 um 19.30 Uhr Open Air
U. D.O
The piano-one-man-orchestra
U.D.O. ist Dr. Udo Böhm. Er hat viele Jahre lang in Rock- und Bluesbands die Tasten gedrückt und gesungen und dürfte zu den dienstältesten Rockmusikern im Chiemgau zählen.
In seinen Konzerten bewegt er sich zwischen Rock, Blues, Pop, Oldies und Jaszz und lädt ein zum Zuhören, Träumen, Mitsingen und Tanzen.
Der Eintritt ist frei, weil Musik nach Meinung von U.D.O. den Musikern und den Zuhörern Freude machen soll …und weil das nicht mit Geld zu erreichen ist.

Samstag, 11. September um 19:30 Uhr
Welt-Geschichtentag 2021
Vom Zauber des Neubeginns
Der World Storytelling Day ist dieses Jahr wieder verschoben, Der inzwischen weltweite Aktionstag wird seit 2004 veranstaltet und basiert auf einem älteren schwedischen Erzähltag. Er ist der Kunst des mündlichen Erzählens gewidmet.
In diesem Jahr 2021 geht es um den Neubeginn. Mehrmals verschoben bedeutet nicht, dass etwas verloren gegangen ist!
Erzählerinnen: Annette Hartmann, Lisa Sonderhauser, Angelika Dollner, Brigitte Amersberger, Liliana Meisinger, Klara Führen, Jana Schwiede,
Musiker: Thomas Kraus
Eintritt 17 €

Samstag 31. Juli 2021 um 19.30 Uhr Open Air
Dylan On The Rocks
Dylan On The Rocks bringt die berühmten Songs und grandiosen Klassiker der lebenden Legende Bob Dylan in dem Stil auf die Bühne, wie man sie aus den guten alten Zeiten noch im Ohr hat. Und da geht ganz schön die Post ab, denn Dylan ist nicht nur der König der Songwriter und Literaturnobelpreisträger, sondern vor allem auch einer der bedeutendsten Rockmusiker. Über ein halbes Jahrhundert lang dauert seine unvergleichliche Karriere nun schon an, und im Tribute Konzert wird deutlich, wie viele unsterbliche Songs er geschrieben hat. Sein Hit Like A Rolling Stone wurde vom Musikmagazin Rolling Stone gar zum „großartigsten Song aller Zeiten“ erklärt.
Eintritt: 17 €


Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt – Zusatztermine!
Die Vorstellungen am 25.09. in Bergen und 26.09. in Bernau fallen leider aus. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültiigkeit oder könen auch am 24.09. bei der Vorstlelung in der Theater Strickerei eingelöst werden.
Eintritt: 8 € – Kinder 5-14 Jahre 5 € – Kinder unter 5 Jahre (ohne Sitzplatzanspruch) frei

Samstag, 25. September 2021
um 20 Uhr in der Strickerei
(Nachholtermin von 2020)
Fingerstyle on Steelstring
Micha Kern mit Special-Guest Georg Meier
Micha Kern spielt! Die Gitarre singt! Das Publikum genießt!
Wer denkt, hier fehlt was, der wurde noch nie von Fingerstyle-Picking in den Bann gezogen.
Das Abendprogramm führt – mit Eigenkompositionen und einigen Cover-Songs aus unterschiedlichen Genres – abwechslungsreich und kurzweilig in verschiedensten Stimmungen durch den Abend.
Der Eintritt kostet hier 18 €

Freitag 30. Juli 2021 um 19 Uhr in der Theater-Strickerei
Casting
Casting für Musical „Wurznoim“ von Jochen Nistler am 30. Juli – Zusatztermine für das Kinderstück „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ der Jungen Chiemseer Bühne
„Wurznoim“ heißt das zünftige bayerische Musical aus der Feder von Musiker, Sänger, Liedermacher und Kabarettist Jochen Nistler, vielen bekannt als Frontmann der heimischen Kultband „Kesslfligga“, das im April kommenden Jahres aufgeführt werden soll.„Gesucht werden Spieler mit und ohne Talent zum Singen für ein sechsköpfiges Spielerensemble“, so die Erste Vorsitzende des Theater-Strickerei-Vereins Doris Biller.Bewerben könne man sich per Email info@theater-strickerei.de. Das erste Treffen (Casting) mit Regisseurin und Musikerin Bettina Nistler findet am Freitag, 30. Juli, um 19 Uhr in der Theater-Strickerei Grabenstätt, Chieminger Straße 24 statt. „Interessenten sind ganz herzlich eingeladen vorbeizuschauen“, so Biller. Zum Inhalt des „Wurznoim“-Musicals: Es spielt auf der Wurznoim am Gamskogel und es werdenalle gängigen Klischees mit viel Humor und Lokalkolorit bedient. Auch die guten alten Bräuche und Traditionen stehen im Mittelpunkt der Handlung. Musikalisch umrahmt werden soll das Ganze mit passenden neuen und bekannten Melodien. Gesprochen und gesungen wird auf der Bühne selbstverständlich auf „boarisch“.