„Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“

Eine Homage an die Feuerwehr:
Umjubelte Premiere: Junge Chiemseer Bühne begeistert mit Kinderstück „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ – Weitere Termine im August/September!
Grabenstätt. Eine großartige Premiere feierte die junge Chiemseer Bühne mit ihrem lustigen Kinderstück „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ auf der Open-Air-Bühne der Theater-Strickerei Grabenstätt. Löschmeister Wasserhose, überzeugend dargestellt von Co-Regisseur Christoph Brandl, kommandierte seine Mannschaft mit strenger Hand und fester Stimme. Besonders viele Lacher und Zwischenapplaus gab es im Tiergarten, als Wasserhose verärgert mit einer widerspenstigen Motorsäge kämpfte. Folgsam und alle Befehle brav ausführend, stand ihm der immer hungrige Wachtmeister Meier zur Seite – komödiantisch brillant gespielt von Daniel Farnbacher. Kongenial komplettiert wurde das Feuerwehr-Trio von Evelyne Ernstein in der Rolle der Oberwachtmeisterin Olivia Obernauf. Zum Abschluss sang sie mit Wachtmeister Meier. Jubel und Applaus waren ihnen sicher. Valentina Zeitel glänzte sogar in drei Rollen, als Oma Eierschecke, unfolgsamer Emil Zahnlücke und Luis Lecker, verzweifelter Futterkoch der Tiere. Durch die einzelnen Szenen führte Reporterin Hertha Hastig, perfekt gespielt von Sophia Biller, der auch die Regie und Produktionsleitung obliegt. Hastig wickelte mit Charme und ihrer liebenswert nervigen Art immer wieder den Löschmeister Wasserhose um den Finger, bis sie sogar bei einem echten Feuerwehreinsatz mitfahren durfte.
Schon im März 2021 begannen trotz Pandemie die Online-Proben für „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“. Das ist ein Kinderstück von Franziska Ritter das nach dem erfolgreichen Buch von Hannes Hüttner auf die Bühne im Hof der Schloss-Ökonomie gebracht werden soll. Das lustige und spannende Stück ist eine Hommage an die Feuerwehr und gedacht ist, für Kinder ab 4 Jahren.
Die Feuerwehr hat gerade Kaffeepause, schon schrillt wieder die Alarmsirene. Klar wie Semmelknödelsuppe ist, dass Löschmeister Wasserhose, Oberfeuerwehrfrau Olivia Obenauf und Truppmann Meier sofort abdüsen, um die brennende Küche von Oma Eierschecke mit Tatütata zu retten. Und der Feuerwehr ist keine Kaffeepause vergönnt, bricht doch Emil Zahnlücke im gefrorenen Tüttensee ein. Kaum ist das Kind in Sicherheit gebracht, geht es weiter mit Alarm im Kindergarten, wo der Sturm einige Bäume umgeblasen hat.
Das phantasiereiche Kinderstück „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ gibt Einblick in die spannende, aber auch verantwortungsvolle Arbeit der Feuerwehr. Dazu hat sich eine junge Truppe der Theater-Strickerei zusammengefunden, das Kinderstück pünktlich zur Premiere am 16. Juli auf die Open-Air-Bühne der Theater-Strickerei zu bringen .Gespielt wird auf der theatereigenen mobilen Showbühne mit eigener Licht- und Tontechnik, gefördert von #Neustartkultur durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Team der Theater-Strickerei bietet auch Schul- oder Kindergartenvorstellungen im ganzen Chiemgau an. Außerdem werden noch Spielstätten gesucht.
#kultursommer #kultursommeramchiemseeostufer #kulturamchiemsee #theaterstrickerei #beiderfeuerwehrwirdderkaffeekalt #Neustart #neustartkultur#neustart2021#openair#chiemseeopenair#chiemsee#chiemgau#grabenstaett#theateramchiemsee#jugendtheater#kindertheater#ohneunswirdsstill#ohneunsistsstill#kulturerhalten#kulturistsystemrelevant
Das Team:
Sophia Biller als Hertha Hastig und Regie, Produktionsleitung Melanie Deuflhart, Maske, Umbau, Requisite Daniel Farnbacher als Wachtmeister Meier Valentina Zeitel als Oma Eierschecke, Emil Zahnlücke und Luis Lecker Melanie Höpfl, Maske, Umbau, Requisite Laura Mallmann, Maske, Umbau, Requisite Christoph Brandl als Löschmeister Wasserhose und Regie

Wer ist wer?
Christoph ist unser Feuerwehr-Häuptling, auch wenn er sich oft nicht sicher ist, ob er Löschmeister oder Waschmeister ist, als Nachbar der Freiwilligen Feuerwehr Grabenstätt weiß er genau auf was es bei der Feuerwehr ankommt. Mit viel Energie schafft er es auf seine ganz spezielle Art und Weise unsere Truppe zu leiten und zu vereinen, auch wenn er manchmal staunt, was so alles in uns steckt.
Evelyne ist unsere Feuerwehr-Frau. Doch das nicht wegen der „Quote“ oder für die „Diversität“, von vornherein war klar, Evelyne und Feuerwehr gehört zusammen. Sie schafft es mit viel Köpfchen aber auch der nötigen Ruhe die Lage zu überprüfen, macht was gemacht werden muss und findet einen Ausweg, falls es mal irgendwo harkt.
Sophia ist tief in der Feuerwehr verwurzelt, also egal ob Opa, Bruder, Schwestern oder auch der Freund, Berührungspunkte gibts viele. Damit auch alles rund läuft hat sie die Strippen in der Hand, und auch mal mehr oder weniger den Durchblick. Achso, und wenn ihr mal an die Feuerwehrbar kommt, kann es gut sein, dass ihr das Löschwasser von der rasenden Reporterin gereicht bekommt.
Daniel seine Lieblingsfarbe war schon immer Rot, also ist es naheliegend, dass er seinen Kindheitstraum einmal erfüllen will und Feuerwehrmann sein darf! Und das auch noch außerhalb des Faschings! Er hat jetzt aber seine Berufung in den Pausen der anstrengenden Arbeit gefunden und ist bei uns hauptsächlich für den Kaffee und das Essen zuständig. Gewissenhaft wie er is(s)t.
Laura ist egal ob beim Umbau oder der Maske an allen Enden vertreten. Alles was sie über die Feuerwehr weiß, hat sie sich in ihrer frühen Kindheit mit den genauen studieren der Pixie Büchern erlesen, und wenn sie mal ihr Wissen auffrischen muss, frägt sie einfach ihren Papa, der ist schließlich Mitglied.
Melli ist sofort einsatzbereit, egal in welcher Lage und bei welcher Tätigkeit, mit ihrem breitaufgestellten Talent und mit ihrer enthusiastischen und analysierenden Art ist sie immer am Start, auch wenn es nur darum geht bei diversen Feuerwehrfesten den Brand zu löschen.
Mellis Herz brennt eher für den passiven Feuerwehreinsatz. Also der, bei dem man zuschauen darf. Nichts dagegen hat sie, wenn beim Notruf ganzer Körper Einsatz gefragt ist und auch gezeigt wird. Denn die Feuerwehr hat doch eine faszinierende Wirkung auf sie…
Bei Valentina muss man erst einmal nachzählen, kaum hat man sich umgedreht ist sie auch schon wieder jemand anderes. Die Arbeit der Feuerwehr ist Neulandgebiet für sie, aber das ist ja auch gut so, irgendjemand muss ja auch gerettet werden! Und man glaubt gar nicht was man alles lernt, wenn man es selbst über sich ergehen lassen muss…
Premiere ist am 16. Juli 2021

Corona-bedingt verschoben auf 2022:
Theater Strickerei probt für Ronja Räubertochter

Die junge Chiemseer Bühne in der Theater Strickerei hatte für 2020 geplant, das Theaterstück „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren in der Bühnenfassung von Barbara Hass zu spielen. Coronabedingt wurde das Projekt jetzt auf 2022 verschoben!
Kindertheater und Jugendtheater „Ronja Räubertochter“, das bekannte Kinder-Theaterstück von Astrid Lindgren ist die Grundlage für das Sommerprojekt der Jungen Chiemseer Bühne, das zwischen Pfingst- und Sommerferien in der Theater Strickerei Grabenstätt aufgeführt wird.

Hierzu gab es bereits einen ersten Theater-Workshop, wo sich einige junge Talente beweisen konnten. Weil aber noch viele Rollen für die kommenden Jungstars zu vergeben sind, führt die Theater Strickerei Grabenstätt ein laufendes Kinder-Casting durch. Gesucht werden junge Darsteller*innen im Alter von 10-14 Jahren.
Proben Ronja Räubertochter Proben Ronja Räubertochter Proben Ronja Räubertochter
Anmeldung für das Casting im Kindertheater und Jugendtheater per Mail unter info@theater-strickerei.de.
Zum Stück:
Ronja ist die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis und seiner Frau Lovis. Sie wächst auf der Mattisburg im Mattiswald zusammen mit ihren Eltern und deren Räuberbande auf. Eines Tages lernt sie Birk Borkason kennen, den Sohn des verfeindeten Räuberhauptmanns Borka und dessen Frau Undis. Borkas Bande, die Borkaräuber, hat sich in einem Gebäudeteil der Mattisburg eingenistet, der am Tag von Ronjas und Birks Geburt durch einen Blitzeinschlag vom Hauptbau getrennt wurde. Dieser Teil wird seit dem Einzug der Borkaräuber als Borkafeste bezeichnet.
Indem sie sich gegenseitig in brenzligen Situationen helfen, werden die nun elfjährigen Ronja und Birk rasch enge Freunde („Bruder und Schwester“). Als Mattis Birk gefangen nimmt und Ronja sich deshalb freiwillig in die Hände Borkas begibt, eskaliert der Konflikt zwischen den beiden Sippen. Dabei wird die bisher verheimlichte Freundschaft zwischen Birk und Ronja offenbar, was aber bei den Vätern der beiden nur Missfallen hervorruft. Die beiden Kinder ziehen darauf gemeinsam in die Bärenhöhle im Wald. ……